APLIS dient der browserbasierten Visualisierung von Meldungen einer Brandmelderzentrale (BMZ).
                Ereignismeldungen werden hierbei durch eine serielle Schnittstelle der BMZ über ein APLIMO-System an den 
                APLIS-Datenserver übergeben.
                
            
         
        
            
            
                Der APLIS-Datenserver ist das Herzstück des APLIS-Systems und wird im Objekt installiert - hier sind 
                Ihre Daten sicher! Feuerwehr-Laufkarten und Maßnahmentexte werden meldungsbezogen hinterlegt und zur Anzeige
                gebracht.
                
            
         
        
            
            
                Sollen Meldungen aus großer Entfernung lesbar sein, ermöglichen Großdisplays die Darstellung des Meldungstextes mit 
                einer Zeichenhöhe bis max. 30 cm.
                
            
         
        
            
            
                Der Datenserver kann in eine vorhandene Netzwerkstruktur eingebunden werden, sodass via Drucker ein
                automatischer Ausdruck von meldungsrelevanten Feuerwehr-Laufkarten bzw. Maßnahmentexten erfolgen kann.
                
            
         
        
            
            
                Durch seine browserbasierte Bedienoberfläche ist eine standortunabhängige Ereignisanzeige der BMZ, die Anzeige
                der Brandschutzgrafiken/Anlagendokumentation und das Administrieren des Datenservers innerhalb des Netzwerkes
                möglich. Es können beliebig viele "Local-User" angelegt und individuelle Nutzungsrechte zugewiesen werden.
                
            
         
        
            
            
                Das digitale Brandmeldetableau ist auf jeder beliebigen Monitorgröße (max. 4K-Auflösung) darstellbar. Über eine 
                Netzwerkverbindung kann der Monitor auch abgesetzt vom Datenserver montiert werden.
                
            
         
        
            
            
                Um die Meldungen des Brandmeldesystems auch außerhalb des Objektes oder auf mobilen Endgeräten zur
                Verfügung zu stellen, wird eine Internetverbindung zum Verbindungsserver benötigt. Diese SSL/TLS-verschlüsselte
                VPN-Verbindung (mit Zertifikaten) schützt das System vor nicht autorisierten Fremdzugriffen. Die Internetverbindung
                kann sowohl über das Firmennetzwerk als auch über eine LTE-Verbindung, autark oder als Redundanz, realisiert
                werden.
                
            
         
        
            
            
                Der Verbindungsserver stellt das Bindeglied zwischen einem oder mehreren Datenservern und den "Mobile- bzw.
                Remote-Usern" dar. Hier erfolgt auch die Benutzerverwaltung, damit eingehende Meldungen nur an autorisierte 
                User weitergeleitet und zur Anzeige gebracht werden.
                
            
         
        
            
            
                Der "Remote-User" erhält, nach erfolgter Autorisierung auf dem Verbindungsserver, einen browserbasierten 
                Fernzugriff auf den Datenserver.
                
            
         
        
            
            
                Zur komfortablen Darstellung der Informationen auf mobilen Endgeräten (Mobile-User) wird die APLISmobile-App
                benötigt. In dieser App sind 2 anwenderspezifische Ansichten verfügbar.
                
            
         
        
            
            
                Der administrative Zugriff auf den Verbindungs- oder Datenserver, erfolgt für den Errichter über das re’graph Online-Portal.