Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele












Standard-Anwendung

Über das in der Brandmelderzentrale montierte Zentralenmodul werden die relevanten Daten (standardmäßig: Alarme, Störungen und Abschaltungen) via redundantem APLIMO-Ring an die angeschlossenen Peripheriegeräte gesendet. Im Standardfall ist dies die Erstinformation der Feuerwehr, ausgestattet mit einer Feuerwehr- Informationszentrale zur Aufnahme von Feuerwehr-Laufkarten, bestückt mit Feuerwehr-Anzeigetableau und Feuerwehr-Bedienfeld. Über die FAT/FBF- Kombination können die aktuellen Zustände der BMZ abgerufen und im Brandfall bedient werden.







Zwei gleichwertige Anlaufstellen

Diese Konfiguration des APLIMO-Systems kommt zum Tragen, wenn in einem Gebäude mehrere Feuerwehr-Anlaufstellen existieren. In den APLIMO-Ring sind hier drei Module redundant integriert. Hierbei handelt es sich um zwei Feuerwehr-Informationszentralen, welche an den Feuerwehr- Anlaufstellen installiert sind und ein Zentralenmodul, auf welches die Brandmelderzentrale aufgeschaltet wird.











ESPA-Auskopplung

In diesem Beispiel wird über das Erweiterungsmodul EM-ESP, neben einer redundanten Feuerwehr-Anlaufstelle eine ESPA 4.4.4-Schnittstelle aus dem APLIMO-Ring direkt an einem Kommunikationssystem ausgekoppelt. Hierdurch ergibt sich durch die redundante Anbindung ein hohes Maß an Ausfallsicherheit. Zudem entfällt der Einsatz von Schnittstellenwandlern bei großen Leitungslängen.







Anbindung an das APLIS-System

APLIS wird durch eine serielle Schnittstelle des FAT oder EM an APLIMO angeschlossen, wodurch alle Informationen des APLIMO-Systems, etwa auf mobilen Endgeräten und PC, mittels Browser visualisiert werden.











Anbindung FIZ mit integrierter LED-Anzeige

Die leuchtende LED zeigt den Einsatzkräften die Feuerwehr-Laufkarte an, deren Meldergruppe sich im Alarmzustand befindet und für den Einsatz benötigt wird. Die LEDs werden bei Anwendung der RE-NET-Technik direkt vom FAT oder EM angesteuert. In diesem Fall erfolgt die LED-Programmierung durch uns. Sie kann vor Ort jederzeit geändert werden.







Anbindung FIZ mit integriertem FZO

Der Feuerwehr-Zutrittsorganisator (FZO) gibt den Einsatzkräften die Schlüssel frei, die für den Zugang in bestimmte Bereiche benötigt werden. Die Ansteuerung des FZO erfolgt direkt über das FAT. Die Programmierung wird von uns erstellt und kann vor Ort jederzeit geändert werden.





© re´graph GmbH, 2023 All rights reserved   |   Impressum   |   Datenschutz   |   AGB