Falschalarme von Brandmeldeanlagen, die eine Räumung des Betriebsgebäudes erforderlich machen, führen zu erheblichem Aufwand, hohen Kosten und erhöhen das Risiko für die Beschäftigten. Ein großes Logistikunternehmen in Nordrhein-Westfalen prüft potenzielle Falschalarme u. a. mit eigenem Personal und kann diese in weniger als drei Minuten verifizieren, wodurch unnötige Räumungen vermieden werden.
Brandmeldeanlagen (BMA) sind ein Segen: Durch frühzeitige und zuverlässige Branderkennung liefern sie die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen zur rechtzeitigen Brandbekämpfung. Entstehungsbrände werden innerhalb und außerhalb der Betriebszeiten so früh wie möglich erkannt. Die rechtzeitige Alarmierung von Beschäftigten und Besuchern schafft Zeit für eine sichere Flucht aus dem Gefahrenbereich und ermöglicht erste Brandbekämpfungsmaßnahmen, z.B. mit Feuerlöschern oder Wandhydranten. Bauaufsicht/ ich geforderte Brandmeldeanlagen alarmieren im Brandfall auch außerhalb der Betriebszeiten automatisch die Feuerwehr. Je früher diese eintrifft, desto größer ist die Chance, einen Entstehungsbrand schnell unter Kontrolle zu bringen. Brandmeldeanlagen verbessern sowohl den Personen- als auch den Sachschutz und sind damit ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements und der Arbeitssicherheit.
Die Kehrseite der Medaille
Von Falschalarmen einer BMA spricht man im Allgemeinen dann, wenn diese einen Alarm auslöst, ohne dass ein Brandereignis vorhanden ist. Bei einem „Täuschungsalarm" lösen automatische Brandmelder aufgrund von Störgrößen wie Wasserdampf oder Staub aus. Durch technische Fehler in der BMA ausgelöste Alarme werden als „Fehlalarme" bezeichnet. Häufige Gründe für diese Falschalarme sind mangelhaft instand gehaltene BMA, Fehler bei der Planung bzw. Projektierung einer BMA z.B. durch die Auswahl falscher Meldertypen sowie ein nicht aktivierter Revisionszustand der BMA bei Wartungsarbeiten. Auch geänderte Betriebsabläufe können zu einer Häufung von Falschalarmen führen, wenn die neuen Prozesse nicht auch im Hinblick auf die Falschalarmsicherheit bewertet wurden. Seltener, aber nicht auszuschließen, sind Fehlalarme durch technische Störungen in der BMA selbst oder in anderen mit ihr verbundenen Brandschutzeinrichtungen.
>> Fachbericht weiterlesen im Praxismagazin Der Brandschutzbeauftragte